Artikel im Englischen und Deutschen
| B1. | a. | There are no articles in Russian. | 
 |  | b. | Im Russischen gibt es keinen Artikel. | 
| B2. | a. | Being a botanist, he is fond of nature. | 
 |  | b. | Da er Botaniker ist, liebt er die Natur. | 
| B3. | a. | Give me a roll and butter. | 
 |  | b. | Gib mir ein Brötchen und Butter. | 
| B4. | a. | She stayed in bed on Sunday instead of going to church. | 
 |  | b. | Am Sonntag blieb sie im Bett, anstatt in die Kirche zu gehen. | 
| B5. | a. | We found a bug in the bed. | 
 |  | b. | Wir haben eine Wanze in dem Bett gefunden. | 
| B6. | a. | The decorator spent three months in prison. | 
 |  | b. | Der Maler saß drei Monate im Gefängnis. | 
| B7. | a. | The decorator forgot a ladder in the prison. | 
 |  | b. | Der Maler vergaß eine Leiter in dem Gefängnis. | 
Vergleichen Sie die Artikelsysteme des Deutschen und des Englischen in bezug auf folgende Fragen:
  - (1 P.) Nach welchen morphologischen Kategorien flektieren die Artikel?
- (3 P.) Nach welchen grammatischen Kriterien (morphologische Kategorie, syntaktische Kategorie, syntaktische Funktion) bestimmt sich, ob bei semantischer Indefinitheit ein Artikel steht?
- (2 P.) Welche Kategorien von Substantiven nehmen keinen definiten Artikel?
- (3 P.) Unter welchen Umständen ist in semantisch definiten Nominalsyntagmen der
definite  Artikel abwesend bzw. reduziert?
Nehmen Sie dazu Bezug auf die oben gegebenen Beispiele und geben Sie selbst weitere.