Zu den paradigmatischen Relationen
| B1. | a. | Tischchen - Tischlein | 
 |  | b. | Blümchen - Blümlein | 
 |  | c. | Männchen - Männlein | 
| B2. | a. | lauter - lautest | 
 |  | b. | weiser - weisest | 
 |  | c. | bunter - buntest | 
| B3. | a. | Herren - *Herrer | 
 |  | b. | Frauen - *Frauer | 
 |  | c. | Kinder - *Kinden | 
 |  | d. | Viecher - *Viechen | 
In B1 - B3 geht es um Zeichen (Suffixe), die an Substantiven und
Adjektiven auftreten und deren Bedeutung abwandeln. In jedem Beispiel stehen
zwei solcher Suffixe in einer paradigmatischen Beziehung zueinander.
 - (3 P.) Welche paradigmatischen Beziehungen liegen vor?
- (6 P.) Worin unterscheiden sich die drei paradigmatischen Beziehungen?
- (6 P.) Wie hängen diese Unterschiede mit der Bedeutung der Suffixe zusammen?