Semantischer und lexikalischer Wandel 1

Im Deutschen gibt es die beiden Wörter Haupt und Kopf. Ihnen entsprechen semantisch u.a. nl. hooft und ae. hēafod. Sie treten erstens selbständig in Sätzen wie B1 und B2 auf.

B1. Erna verließ den Saal hocherhobenen Hauptes.

B2. Erwin hat sich am Kopf gestoßen.

Ferner tritt Haupt auf in Komposita wie Hauptakteur, Hauptbahnhof, Hauptfach, Hauptmann, Hauptstraße, Hauptwäsche. Kopf tritt auf in Komposita wie Kopffüßler, Kopfhörer, Kopfsprung, Kopfstimme, Kopfwäsche.

  1. (2 P.) Nehmen Sie Substitutionsproben in Sätzen wie B1 und B2 vor. Was können Sie bzgl. der Verwendung der beiden Wörter im heutigen Deutsch schließen?
  2. (4 P.) Setzen Sie einen früheren Zustand des Deutschen an und geben Sie die Bedeutung der beiden Wörter zu dieser Zeit an.
  3. (2 P.) a. Welcher semantische Wandel fand, unter semasiologischem Gesichtspunkt, seitdem statt?
    (2 P.) b. Welcher lexikalische Wandel fand, unter onomasiologischem Gesichtspunkt, statt?



Musterlösung

1. Kopf ist heute die übliche Bezeichnung für die obere/vordere anatomische Extremität. Haupt ist in dieser Bedeutung an Phraseologismen gebunden und sonst in dieser Bedeutung nicht mehr allgemein verwendbar.

2. In einer Periode vor dem zeitgenössischen Deutschen gab es ebenfalls diese beiden Substantive. Haupt war das ererbte Wort für „Kopf". Kopf bekam ebenfalls die Bedeutung „Kopf".

3. Dann wurde Haupt metaphorisch ausgeweitet und erhielt die Bedeutung „an der Spitze befindliches, wichtigstes Element" (semantischer Wandel). Gleichzeitig wurde es von Kopf aus seiner Grundbedeutung verdrängt (lexikalischer Wandel). In diesen Bedeutungen traten die beiden Wörter als Determinans auf in Komposita wie den aufgeführten.

Zuletzt wurde Haupt nicht nur in der ursprünglichen Bedeutung, sondern überhaupt als selbständiges Substantiv unüblich und überlebt daher fast nur in solchen Komposita und in Phrasen wie schüttelte sein weises Haupt und B1.a (lexikalischer Wandel).

Es resultiert der heutige Zustand.




1 nach Trask 1996:263