| Zeit | Ort | Ereignis |
| 28.11.1908 | Brüssel | geboren |
| 1931 | Paris | Studium der Rechtswissenschaften und Soziologie an der Sorbonne |
| 1933-35 | Laon | Lehrer der Philosophie am Gymnasium |
| 1935-38 | São Paulo | Professor an der Universität; Feldforschungsreisen nach Mato Grosso und Amazonien |
| 1939 | Frankreich | Militärdienst |
| 1940 | New York | Unterricht an der School for Social Research; Bekanntschaft mit Roman Jakobson |
| 1942-46 | New York | Mitbegründer und Generalsekretär der École Libre des Hautes Études de New York (frz. und belg. Exilhochschule) |
| 1944 | Paris | Dienst im Auswärtigen Amt |
| 1945 | New York | Kulturberater der frz. Botschaft |
| 1949 | Paris | Subdirektor des Musée de l'Homme |
| Directeur d'Études an der École Pratique des Hautes Études, Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaften schriftloser Kulturen | ||
| 1959 | Paris | Lehrstuhl für Sozialanthropologie am Collège de France |
| 1973 | Paris | Mitglied der Académie Française |
| 1982 | Paris | Pensionierung |
Daten aus Wikipedia (frz.) s.v. Claude Lévi-Strauss vom 20.10.2006
Lévi-Strauss überträgt Konstrukte der strukturalen Sprachwissenschaft, insbesondere das der binären Opposition, auf die Anthropologie/Ethnologie. Er wird zum Begründer der strukturalen Anthropologie.
Lévi-Strauss wurde 14 mal Ehrendoktor. Zahlreiche weitere Ehrungen.