Der Introversiv (auch undergoer demotion und (völlig verkehrt) direct object deletion genannt) ist eine Operation, die ein transitives Verb in ein intransitives konvertiert dadurch, daß die Stelle für den Undergoer blockiert wird. Die Handlung des Actor verbleibt dadurch “in seiner Sphäre”, wie man traditionell sagt.
Im Deutschen gibt es für die Introversion ein sehr einfaches Verfahren, das kein besonderes Formativ involviert (das die direkte Objektsstelle blockierte). Stattdessen haben viele transitive Verben ein optionales direktes Objekt. D.h. die Introversion besteht einfach darin, daß man das Verb wie ein intransitives konstruiert. illustriert den Effekt mit dem Verb schreiben.
. | a. | Erna schreibt Kriminalromane. |
b. | Erna schreibt. |
Introversives Schreiben, wie in .b, bedeutet etwas wie “für sich hin schreiben, nichts besonderes schreiben, halt bloß schreiben, gewohnheitsmäßig schreiben”.
Ein geläufiges Mittel, die Undergoerstelle zu blockieren, ist das Reflexivpronomen, wie in
. | Esli | ja | opazdaju, | Ivan | budet | menja | rugat' | / | (na | menja) | rugat'sja. |
Russ | wenn | ich | verspäte | Hans | wird | mich | beschimpfen | / | auf | mich | schimpfen:REFL |
“Wenn ich zu spät komme, wird Hans mich beschimpfen / (auf mich) schimpfen.” |
In der zweiten Fassung ist das Verb mit dem Reflexivpronomen -sja “sich” intransitiviert. Was sein direktes Objekt war, wird zum präpositionalen Komplement demoviert und optional.
Im Altgriechischen dient die Flexionskategorie ‘Medium’ der Introversion und, allgemeiner, der Detransitivierung, wie zeigt.
. | a. | lúō | ta | himátia |
AltGr | wasch:1.SG.AKT | DEF:AKK.PL.N | Kleid(N):AKK.PL | |
“ich wasche die Kleider” |
b. | lúomai | |
wasch:1.SG.MED | ||
“ich werde gewaschen / ich wasche mich” |
c. | lúomai | ta | himátia | ||||
wasch:1.SG.MED | DEF:AKK.PL:N | Kleid(N):AKK.PL | |||||
“ich wasche mir die Kleider / wasche Kleider für mich” |
Das Verb ‘waschen’ tritt in .a in transitiver aktivischer Form auf. In .b und #c steht das Verb im Medium. Dies ist ein Genus verbi, das mehrere Funktionen hat. Die erste Übersetzung von .b verdeutlicht die passivische Funktion, die zweite die introversive Funktion.
Wie man sieht, gibt es ein Wechselverhältnis zwischen Introversion und reflexiver Konstruktion: In tritt formal das Reflexivpronomen auf, aber die Bedeutung ist introversiv. In tritt formal das detransitivierende Medium auf, und die Bedeutung ist reflexiv.