Leistungspunkte werden durch Lösung von Übungsaufgaben erworben. Jede Übungsaufgabe ist mit Punktwerten versehen. Die Wertigkeit verschiedener Aufgaben ist im Groben kommensurabel (wird aber vermutlich aufgrund studentischer Rückmeldungen für die Zukunft verändert werden). Es gelten folgende Bestimmungen:
Leistungspunkte in einer sprachwissenschaftlichen Veranstaltung kann nur erwerben, wer im Sekretariat des Seminars für Sprachwissenschaft (Frau Müller, M1-717) gemeldet ist.
Bei der Punktwertung schriftlicher Prüfungsleistungen wird ein Punkt abgezogen, wenn objektsprachliche Ausdrücke im metasprachlichen Kontext nicht kursiv gedruckt bzw. (handschriftlich) unterstrichen sind.
Der erste Teil der Veranstaltung ‘Morphologie und Syntax’ der Orientierungsphase gab einen ersten Überblick über das Feld der strukturalen Grammatik. Der dort behandelte Stoff wird in dieser Veranstaltung vorausgesetzt und vertieft. Alle Begriffe, welche die Themen der einzelnen Sitzungen bilden und welche in den Übungsaufgaben vorkommen, sind in dem Webskript jener Veranstaltung erläutert.
Die Veranstaltungsform ist die ‘Übung’. Tatsächlich werden in allen Sitzungen überwiegend oder ausschließlich Analyseaufgaben gelöst bzw. vorgelegte Lösungen besprochen. Dieses Webskript enthält nur die Analyseaufgaben. Deren Schwierigkeitsgrad geht zwar über die in ‘Morphologie & Syntax’ behandelten Aufgaben hinaus; es gibt aber, von ein paar Ausnahmen abgesehen, in diesem Skript keine zusätzliche Information.