9 Bedeutungsangabe

9.1 Die Definition

9.1.1 Form

Definiendum, Definiens. Letzeres: (Menge von) Äquivalenten, Paraphrase.

Definiens muß derselben syntaktischen Kategorie wie Definiendum angehören. Also z.B: nicht: trinken: Flüssigkeit zu sich nehmen.

Definition von relationalen Ausdrücken.

9.1.2 Inhalt

Synonymie zwischen Definiendum und Definiens (z.B. Milan: Raubvogel). Definition muß in beiden Richtungen eindeutig sein. Allerdings ist die Paraphrase nicht gegen das Definiendum in allen Kontexten austauschbar.

Genus proximum und differentia specifica.

Definition vs. Gegenstandsbeschreibung.

9.1.3 Bedeutungsangabe für Synsemantika

der, wohl usw.

9.2 Definitionshierarchie

Bes. für durchsichtige Wortbildungen.

Ökonomie, Konsistenz

9.2.1 Zirkularität

Minimalwortschatz (Neubauer)

semantische Primitive (Wierzbicka)

9.2.2 Merkmalsanalyse

Verb auditory Merkmale Schallquellen
sirren kontinuierlich, leise, hoch, vibrierend Mücke, Telegraphenleitung
surren kontinuierlich, leise, niedrig, vibrierend Filmkamera, Bohrer,
summen kontinuierlich, leise, niedrig Biene
dröhnen kiontinuierlich, laut, vibrierend Maschinenraum eines Schiffs
krachen kurz, laut brechender Baum, zusammenstoßende Autos
knacken abrupt brechender Zweig, Fingergelenk
knallen abrupt, laut platzender Ballon, Peitsche

klingeln, bimmeln, schellen (schnarren)

rauschen, brausen, sausen (tosen, dröhnen, hallen)

klirren, scheppern, rasseln,rappeln

rattern, rumpeln, knattern, poltern, klopfen

knacken, knallen, klatschen, krachen,

pfeifen, zischen, quietschen

rascheln, knistern

sirren, surren, summen, brummen

Beispiele:

Lemma andauernd Schallquelle bel. Agens möglich Transitivität möglich intensiv periodisch
brausen + Luft - - +
rauschen + Luft/Wasser - -
pfeifen + Luft + + +
zischen + Luft + +
Lemma intensiv klar (vs. komposit) abrupt perkussiv
knallen + + +
knacken +
krachen + -

9.3 Literatur

Hausmann 1977, Kap. 4

Sinclair (ed.) ch. 9, sehr gut über die syntaktische Form einer lexikographischen Definition.

Wahrig 1973, Kap. 6.6