| Attribut | Wert |
| Sprachnamen | nach der Avesta-Religion (Avislãk) des Zarathustra genannt |
| Sprachgebiet | Baktrien (Nordostpersien) |
| Affiliation | Iranisch |
| Dialekte | keine |
| Sprachgemeinschaft | Arier Nordostpersiens, Anhänger des Zarathustra |
| Perioden | ~-1100 Altavestisch -800 Jungavestisch |
| Früheste Zeugnisse | Gāthās (Hymnen); älteste Mss. erst ~1300! |
| Literatur | Avesta, eine Sammlung von Texten des Zarathustra und seiner Jünger, die jahrtausendelang nur mündlich überliefert wurde |
| Status | rituelle Sprache |
| Sprachsystem | |
| Schriftsystem | linksläufige Alphabetschrift |
| Fortleben | Die Sprache ist ausgestorben. Die Parsi, die zoroastrische Gemeinde von Persien und Indien, die heute Pahlavi spricht, bewahrt die Texte und eine Tradition ihrer Aussprache. |
| Forschungsgeschichte | Der Avesta wurde 1771 von A. Duperron übersetzt. |