Russisch
| Attribut | Wert |
| Sprachnamen | Autonym russkij, von Rus “Waräger” (Staatsgründer des 9. Jh.) |
| Sprachgebiet | Rußland; als Zweitsprache in der GUS |
| Affiliation | Ostslavisch |
| Dialekte | Historisch: Nord- vs. Südrussisch, mit Scheidelinie durch Moskau. Heute ist die Moskauer Varietät der Standard, der nach allen Richtungen diffundiert. |
| Sprachgemeinschaft | Russen. Sie wanderten ~500 aus der slavischen Urheimat wieder in die Richtung der idg. Urheimat. |
| Perioden | hier |
| Früheste Zeugnisse | Auf Birkenrinde gekritzelte Nachrichten in Novgorod aus dem 11. Jh. |
| Literatur | Die früheste - überwiegend christliche - Literatur versucht i.w. Altkirchenslavisch zu sein. |
| Status | Anfangs herrschet jahrhundertelang Diglossie zwischen (Alt-)Russisch und Altkirchenslavisch und daher starke Beeinflussung des Russischen vom Altkirchenslavischen. Anfang des 18. Jh. entschied Peter der Große, daß Russisch geschrieben werden sollte. Seitdem Staatssprache Rußlands. |
| Sprachsystem | Einfaches Vokalsystem mit Reduktion in unbetonten Silben. Komplexes Konsonantensystem mit Palatalisierungsopposition. Komplexe Flexionsmorphologie von hoher Unregelmäßigkeit. Kein Artikel. |
| Schriftsystem | kyrillisches Alphabet |
| Fortleben | lebende Sprache |
| Forschungsgeschichte | erste russische Grammatik 1696 in Oxford |