| Attribut | Wert |
| Sprachnamen | Sprache der Veden |
| Sprachgebiet | Pakistan, Nordwestindien |
| Affiliation | Indoarisch |
| Dialekte | - |
| Sprachgemeinschaft | indische Arier |
| Perioden | -1500 Frühvedisch -500 Spätvedisch = frühes Sanskrit |
| Früheste Zeugnisse | Der Rigveda wurde wohl vor -1.000 im Pandschab geschaffen und über Jahrhunderte nur mündlich überliefert. |
| Literatur | die Veden (veda "Lehre, Weisheit"): rituelle Gesänge, Gebetssammlungen, religiöse Unterweisung, Opferritualbuch. Älteste und heilige Texte des Hinduismus. |
| Status | Seit Beginn der schriftlichen Überlieferung ist Vedisch eine Kunstsprache. |
| Sprachsystem | enorm komplexe Flexionsmorphologie |
| Schriftsystem | Devanagari |
| Fortleben | Ab ca. -400 werden keine weiteren Texte mehr auf Vedisch abgefaßt. Die vedische Sprache hat keinen unmittelbaren Fortsetzer; nächster späterer Verwandter ist Sanskrit. Die Veden werden in Indien weiterhin gesungen. |
| Forschungsgeschichte | Da es in Indien immer Philologie gab, war Vedisch immer Gegenstand der Wissenschaft. Im Abendland wurde es Ende des 18. Jh. bekannt. |