www.christianlehmann.eu
| B1. | Suche ein japanisches Restaurant im Zentrum. |
| B2. | Wenn es ein japanisches Restaurant im Zentrum gäbe, würde ich es wissen. |
| Sprache | Denken | Wirklichkeit | ||
|---|---|---|---|---|
| Äußerung | repräsentiert | Bewußtsein | repräsentiert manchmal | Welt |
| referierender Ausdruck | Referent | Denotat | ||
| sprachlicher Ausdruck | Vorstellung | physikalisches Objekt |
| B4. | Erinnerst Du Dich an ihren früheren Präsidenten? Der Kerl hat sich doch schon wieder der Strafverfolgung entzogen. |
| Ausdruck mit dem Potential zu referieren | referierender Ausdruck:referentieller Ausdruck mit einem Referenten | prädikativer Ausdruck:schreibt Referenten Eigenschaften und Relationen zu |
| a. | Nominalsyntagma mit Kopf und (satzartigem oder adjektivischem) Attribut |
|---|---|
| b. | Nominalsyntagma mit Kopf und lexikalischem possessiven Attribut |
| c. | Nominalsyntagma mit Kopf und Determinator |
| d. | Eigenname |
| e. | bloßes Appellativum |
| f. | emphatisches Pronomen |
| g. | neutrales Pronomen |
| h. | klitisches personales Formativ |
| i. | gebundenes personales Formativ (Affix) |
| j. | leeres personalpronominales Formativ (zero) |
| B5. | Erna behauptet, dass sie auf den Händen gehen kann. Ich glaube das nicht. |
| Referenz | ↗ | Verankerung | ↗ | Verankerung in mentalen Räumen | Verankerung in der Sprechsituation |
| ↘ | Individuation | ↗ | spezifische Referenz | unspezifische Referenz |
| B6. | Legen Sie sie auf den Tisch! |
| Anker in der Sprechsituation | deiktische Kategorie | ‘ich’ | Personendeixis | Ort des Sprechers‘hier’ | Raumdeixis | Zeitpunkt der Äußerung‘jetzt’ | Zeitdeixis | Aktivität in der Sprechsituation‘so’ | modale Deixis | Nachricht[was der Sprecher sagt] | Textdeixis |
|---|---|---|
| B8. | Führen Sie Bildschirmreiniger / die Flüssigkeit zum Reinigen von Computerbildschirmen? |
| B9. | Können wir nochmal in dieses Restaurant gehen, wo es Hühnchen in Schokoladensoße gibt? |
| B10. | Der Verkäufer brachte mir ein Paar Schuhe, und ich zog es an. |
| Anapher | ↗ | Zugriff | Abruf des Referenten aus dem Bewusstsein oder Gedächtnis |
| ↘ | Referenzverfolgung | Unterscheidung des Referenten von anderen, im Redeuniversum kopräsenten Referenten |
| Diskursstatus | Zugänglichkeit |
|---|---|
| bezugslos nagelneu | unzugänglich |
| bezogen nagelneu | ↓ |
| unbenutzt | |
| parat | |
| aktiv | zugänglich |
| Repräsentation | Explizitheit |
|---|---|
| lexikalisches NS | explizit |
| emphatisches Pronomen | |
| neutrales Pronomen | ↑ |
| klitisches Pronomen | |
| pronominales Affix | |
| Null | implizit |
| B12. | Die Statue ist so an dem Obelisken aufgestellt, so dass er sie / sie ihn fast verdeckt. |
| B13. | Erwin und seine Freunde diskutierten lange; aber sie konnten ihn / er konnte sie nicht überzeugen. |
| B16. | Wir kamen in ein altes Dorf. Die Kirche war halb verfallen. |
| B17. | Erna ist verheiratet; aber er liebt sie nicht. |
| Identität | Relation (Rel) | |||||||
| Inklusion | Affiliation | Partizipation | ||||||
| Individuum | Menge | unbelebt ←────→ belebt | ||||||
| Ident | Part | Elem | Subset | Control | Loc | Soc | Ppt | |
| Prod | Poss | |||||||
| B24. | Das ist ein schwarzer Schuh. |
| B25. | Ein schwarzer Schuh ist wichtig fürs Image. |
| B26. | Ich verkaufe schwarze Schuhe. |
| B27. | Gestern habe ich drei Paar schwarze Schuhe verkauft. |
| B28. | Hast du die schwarzen Schuhe der Kanzlerin gesehen? |
Arten von Information pro Referent:
| Satz-ID | 001 | Sprecher | Ich | brauche | ein | Paar | schwarze | Schuhe. |
| 001 | 001 | 002 | 003 |
| Satz-ID | 002 | Sprecher | Ich | zeige | Ihnen | gleich | welche. |
| 004 | 004 | 001 | 005 |
| Satz-ID | 003 | Sprecher | Hier | sind | zwei | Paar. |
| 004 | 006 | 007 |
| Satz-ID | 004 | Sprecher | Diese | Schuhe | sind | zu | eng. |
| 001 | 008 |
| Satz-ID | 005 | Sprecher | Ich | probiere | mal | das | andere | Paar. |
| 001 | 001 | 009 |
| Satz-ID | 006 | Sprecher | Die | Absätze | sind | zu | hoch. |
| 001 | 010 |
| Satz-ID | 007 | Sprecher | Haben | Sie | die | gleichen | ∆ | mit | niedrigeren | Absätzen? |
| 011 | 001 | 004 | 012 | 013 |
| Satz-ID | 008 | Sprecher | Ich | fürchte | nein | ∆. |
| 004 | 004 | 011 |
| ID | Name | semantische Kategorie | mengentheoretischer Status | Individuationsgrad |
|---|---|---|---|---|
| 001 | Kunde | menschlich | Individuum | spezifisch |
| 002 | Paar schwarze Schuhe | physikal. Objekt | Menge | unspezifisch |
| 003 | schwarze Schuhe | physikal. Objekt | Menge | unspezifisch |
| 004 | Verkäufer | menschlich | Individuum | spezifisch |
| 005 | schwarze Schuhe | physikal. Objekt | Menge | spezifisch |
| 006 | wo der Verkäufer ist | Ort | Individuum | spezifisch |
| 007 | zwei Paar schwarze Schuhe | physikal. Objekt | Menge | spezifisch |
| 008 | enges Paar | physikal. Objekt | Menge | spezifisch |
| 009 | hochhackiges Paar | physikal. Objekt | Menge | spezifisch |
| 010 | Absätze des hohen Paars | physikal. Objekt | Menge | spezifisch |
| 011 | Verkäufer hat ähnliche Schuhe | abstrakt | Individuum | unspezifisch |
| 012 | ähnliche Schuhe | physikal. Objekt | Menge | unspezifisch |
| 013 | niedrigere Absätze | physikal. Objekt | Menge | unspezifisch |
| Relation | Ref 1 | Ref 2 | Satz-ID |
|---|---|---|---|
| Subset | 002 | 003 | 001 |
| Subset | 005 | 003 | 002 |
| Loc | 004 | 006 | 003 |
| Loc | 007 | 006 | 003 |
| Subset | 007 | 003 | 003 |
| Subset | 008 | 007 | 004 |
| Subset | 009 | 007 | 005 |
| Part | 010 | 009 | 006 |
| Prod | 001 | 011 | 007 |
| Subset | 012 | 003 | 007 |
| Part | 013 | 012 | 007 |
![]() |
↘ | Referent ↗ |
![]() |
|
| Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! | ↓ Denotatum | |||
![]() |
||||