Latein
| Attribut | Wert |
| Sprachnamen | Autonym lingua latina “Sprache von Latium” |
| Sprachgebiet | zunächst Rom, dann Latium, dann Italien, dann westlicher Mittelmeerraum |
| Affiliation | Italisch |
| Dialekte | Die dialektale Variation wurde von der Norm überdeckt. |
| Sprachgemeinschaft | zunächst die Stadtrömer, dann die Bewohner Italiens |
| Perioden | hier |
| Früheste Zeugnisse | -6. Jh. |
| Literatur | archaische Periode: Inschriften; Altlatein: Dichtung, dann alle Gattungen |
| Status | offizielle Sprache des römischen Reichs |
| Sprachsystem | Längenopposition bei den Vokalen. Typisch flektierende Morphologie mit hohem Maß an Unregelmäßigkeit. Keine Komposition. Ziemlich freie Wortstellung. |
| Schriftsystem | Die Römer übernahmen das Alphabet von den Etruskern und paßten es für einige Laute an. |
| Fortleben | in den romanischen Sprachen |
| Forschungsgeschichte | Seit der Antike grammatisch beschrieben; eine der am besten erforschten Sprachen der Welt. |