In der Linguistik ist oft die Rede von sprachlichen Ebenen. Dies ist ein Sammelbegriff für eine ganze Reihe verschiedener Ebenensysteme. Nach der Relation, welche jeweils die Ebenenabstufung begründet, sind mindestens drei Arten von Ebenen zu unterscheiden:

Komplexitätsebenen und Abstraktionsebenen sind in allgemeiner Weise konzipiert und spielen daher in vielen Wissenschaften eine Rolle. Semiotische Ebenen dagegen kommen nur in semiotischen Wissenschaften, insbesondere der Linguistik, vor. Ferner bilden, wie unten näher erläutert wird, die ersteren beiden Arten von Ebenen Hierarchien.

Komplexitätsebenen

Jede der beiden Ebenen der zweifachen Gliederung (s.u.) weist eine Hierarchie von Komplexitätsebenen auf.1 Die Vereinigungsmenge der Ebenen, mit denen man in der Phonologie und der Phonetik rechnet, ist die folgende; die phonologischen sind gelb hinterlegt:

Komplexitätsebenen phonologischer Einheiten
EinheitBemerkung
Atemgruppephonetische Einheit
Tongruppephonetische Einheit
phonologisches Wort 
Silbe 
Segment 
Merkmal (inkl. Suprasegmentalia)eher Eigenschaft als Einheit

In der Grammatik gibt es mindestens die folgenden Komplexitätsebenen:

Komplexitätsebenen grammatischer Einheiten
EinheitBeispiel
SatzWer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
Klausewer andern eine Grube gräbt
Syntagmaandern eine Grube gräbt
Wort(-form)gräbt
Morphem-t

Abstraktionsebenen

Menschliche Kognition bringt Ordnung ins Chaos. Phänomene werden als Varianten voneinander konzipiert. Ihr Verhältnis wird auf den Begriff gebracht in Form einer Invariante. Die Invariante ist in bezug auf bestimmte Eigenschaften der Varianten unterspezifiziert und insofern abstrakter. Diesen Abstraktionsprozeß kann man wiederholen, so daß sich eine Hierarchie ergibt.

Abstraktionsebenen gibt es in der Phonologie, nämlich die folgenden:

Phonologische
Repräsentationsebenen
Morphophonem
Phonem
Phon
Token

In der Morphologie rechnet man mit den beiden Ebenen des Morphs und des Morphems.

Auch die Ebenen der Sprachtypologie sind Abstraktionsebenen:

Variationsebenen sprachlicher Systeme
|
Abstraktion
|
|
Sprache (‘langage’)
Sprachtyp
Sprache (‘langue’)
sprachliche Varietät
Idiolekt
|
|
Spezifikation
|

Semiotische Ebenen

1. Durch die zweifache Gliederung sprachlicher Einheiten ergeben sich die folgenden zwei Ebenen:

Zweifache Gliederung (Martinet 1949)
Nr.Art der EinheitenBeispiele
1signifikativMorpheme, Wörter, Sätze ...
2distinktivphonologische Merkmale, Phoneme, Silben ...

Diese beiden Ebenen heißen auch (1) grammatische und (2) phonologische Ebene.

2. Aus dem Begriff des Zeichens (im Sinne der auf de Saussure basierenden Semiotik) folgen zunächst zwei fundamentale semiotische Ebenen, nämlich die Ebenen des Significans und des Significatums:

Demgemäß spricht man von der semantischen und der phonologischen Ebene.

Diesen beiden semiotisch basierten Ebenensystemen ist gemeinsam, daß ihre Konzepte zwar übereinzelsprachlich sind, die gemeinten Phänomene aber nur innerhalb einer Einzelsprache existieren und dort auf jeweils eigene Weise strukturiert sind. Die ebenenbildenden Kriterien allerdings sind in den beiden Systemen verschieden:

Die beiden Systemen hängen daher wie folgt miteinander zusammen:

Die Ebene des Significans des ersten Systems entspricht also der Ebene der distinktiven Einheiten des zweiten Systems; es handelt sich in jedem Falle um die phonologische Ebene. Die jeweils “höheren” Ebenen in den beiden Systemen sind jedoch verschieden konzipiert. Auf der Ebene des Significatums befinden sich Bedeutungen, also denkbare, aber jedenfalls keine wahrnehmbaren Gegenstände, während sich auf der Ebene der ersten Gliederung bedeutungstragende Einheiten, also jedenfalls wahrnehmbare Gegenstände befinden. Dementsprechend läßt sich der Ebene der ersten Gliederung eine grammatische Struktur zuschreiben, die der semantischen Ebene höchstens in dem Maße zukäme, wie die Bedeutung eines komplexen Zeichens kompositionell und ikonisch ist.

Die Ebene der ersten Gliederung ist daher diejenige, auf welcher Significata mit Significantia gepaart werden. In dieser Hinsicht lassen sich die beiden semiotisch basierten Ebenensysteme wie folgt zu einem System kombinieren:

Aufbau des Sprachsystems
idiosynkratisch
ganzheitlich
Semantik

---------- Significatum ----------

Lexikon ←-→ Grammatik

----------- Significans -----------

Phonologie
regelmäßig
analytisch

Die mittlere (in dem Schema weiße) Ebene wäre dann die der ersten Gliederung, entstanden gleichsam durch Entfaltung der waagerechten Trennlinie im saussureschen Modell des bilateralen Zeichens.

Für die Abfolge der Komplexitäts- und der Abstraktionsebenen gibt es je ein durchgängiges Kriterium, so daß sich die oben genannten Hierarchien ergeben. Das gibt es für die semiotischen Ebenen nicht, und folglich bilden sie in der Sprache keine Hierarchie. Dennoch ist auch mit Bezug auf diese oft von höheren und niedrigen Ebenen der Sprache die Rede.

Gelegentlich setzt man über den drei Ebenen des Sprachsystems noch die pragmatische als eine weitere Ebene an. Hier ist die Rede von Ebenen dann vollends metaphorisch.


1 A. Martinet (1949) hatte auf jeder der beiden semiotischen Gliederungsebenen (s.u.) nur die jeweils minimalen Einheiten, also die Morph(em)e und die Phon(em)e im Sinn. Aber die komplexeren Einheiten lassen sich ebenfalls den beiden Ebenen zuordnen nach dem Kriterium, ob sie signifikativ oder bloß distinktiv sind.